Aufnahmeorte gesucht (und fast vollständig gefunden) – Teil VI Bad Kreuznach

Diesmal geht es um den längst vergangenen Betrieb in Bad Kreuznach. Lediglich der Aufnahmeort zum Bild 4 ist noch nicht “identifiziert”. Nach Kriegszerstörungen (und später Wiederaufbau) sieht es dort heute gewiss ganz anders aus (das gilt für fast alle aufnahmen hier).

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0127-001.jpg
Bild 1: Friedrich Grünwald war im Jahre 1937 zu Besuch in Bad Kreuznach und nahm den Tw 4 auf dem Stadthausplatz auf.

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0127-007.jpg
Bild 2: Zwei Jahre später, 1939, besuchte Peter Boehm die Stadt und traf dort den Tw 6 an. Aufnahmort: Brückes

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0127-006.jpg
Bild 3: Zu diesem Bild fehlen uns viele Angaben. Entstanden ist es vermutlich an der Endstelle St. Johann. Datum und Fotograf sind unbekannt. Nur dass es sich um den Tw 26 handelt, ist offensichtlich.

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0127-024.jpg
Bild 4: Auch hier ist die Datenlage dürftig. Zu sehen ist der Tw 21 auf der Linie 2, als Aufnahmejahr ist 1950 vermerkt. Wo das Foto gemacht wurde und wer es gemacht hat, fehlt.

https://bildarchiv.vdva.org/GL-60-037.jpg
Bild 5: Gerd Leimbach war 1952 in Bad Kreuznach (vermutlich im Sommer…) und hat den Sommerbeiwagen 17, gezogen vom Tw 1 abgelichtet. Das Gespann ist auf der Linie 1 vermutlich im Bereich Kaiser-Wilhelm-Straße / Badeallee unterwegs.

https://bildarchiv.vdva.org/GL-60-039.jpg
Bild 6: Ein weiteres Gespann der Linie 1 mit Tw 2 und einem Sommerbeiwagen, ebenfalls von Gerd Leimbach im Jahre 1952 aufgenommen. Der Zug steht an der Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Straße (Ecke Kaiser-Wilhelm-Str/Badeallee)

https://bildarchiv.vdva.org/HV-DW1-15-01.jpg
Bild 7: Von Rudolf Brumm stammt diese Aufnahme der beiden Tw 22 und 23. Er war 1950 am Sprendlinger Bahnhof mit der Kamera zur Stelle.

Translate »

diese Funktion ist gesperrt