Nancy – vom TVR zum Obus
Die VDVA-Jahrestagung 2025 wurde genutzt, um vorher kurz noch einmal die von Luxemburg nicht sehr weit entfernte Stadt Nancy zu besuchen. Ziel war die neue Obuslinie dort. Nancy besaß früher bereits ein Obusnetz (von 1981-1999 mit Duo-Bussen). 2000 wurde dann der spurgeführte TVR (Transport sur voie réservée – ursprünglich als GLT vermarktet) eingeführt, wobei nur eine der ehemaligen “Strecken” des Vorgängernetzes überlebte. Neben Caen (2017 eingestellt und dann recht schnell durch eine Straßenbahn ersetzt) gab es nur in Nancy das TVR-System. 2023 wurde der spurgeführte Obus eingestellt und danach die Anlagen abgebrochen. Ab ca. 2019 gab es Pläne für einen neuen Straßenbahnbetrieb mit mehreren Strecken (die alte Tram wurde schon Ende 1958 eingestellt), man entschied sich aber letztendlich dagegen. Dafür wurde der Obus neu erfunden (weitere Strecken könnten folgen), diesmal mit Batterie statt Diesel für die oberleitungsfreien Abschnitte. Bei zwei Besuchen 2020 und 2021 hatten wir bereits den TVR Nancy erkundet.
Broschüre mit Linienplan (Seite 5)
pub-fr-nancy-neuer-obus-2023Die neuen Hess-lighTram® 25-Wagen machen einen guten Eindruck, insgesamt erscheint aber die gewählte Fahrgeschwindigkeit des Betreiber STAN genauso gemütlich wie zuvor beim TVR (vielleicht will man die Wagen und die Oberleitungsanlage noch schonen). Große Teile der Strecke sind leider ganz ohne Oberleitung (vor allem fast alle Kurven). Am Bahnhof musste der ehemalige eigene Gleiskörper stark umgebaut werden, weil die TVR-Fahrzeuge halt sehr enge Kurven meistern konnten, was bei einem “Bus” schlecht geht. Die dortige Haltestelle hat man kurzerhand einfach ganz weggelassen (wobei die nächste auch immer noch in Sichtweite des Bahnhofs liegt)
Hier einige Aufnahmen:
Besuch 2025 – Obus
Besuch 2022 – TVR
Besuch 2021 – TVR (nur der nördliche Abschnitt war damals im Betrieb vom Hbf bis Essey Mouzimpré)
Hier noch Aufnahmen von www.phototrans.org bzw. archive.org mit den TVR-Prototypen (zuerst noch GLT genannt) im Testbetrieb in Belgien
pub-ca-varia-bombardier-tvr-2003Wikipedia hat folgende Informationen zum GLT-Probetrieb in Belgien:
Der Vorgänger GLT (Guided Light Transport) des Systems TVR wurde 1985 vom belgischen Unternehmen BN (La Brugeoise et Nivelles) vorgestellt, das 1988 in Bombardier aufging. Er verkehrte gelegentlich im Touristenverkehr auf einer stillgelegten Teilstrecke der NMBS/SNCB zwischen Han-sur-Lesse und Jemelle in den Ardennen. Im Bereich dieser Trasse bewegten sich die Fahrzeuge im spurgeführten Modus auf zwei Betonspuren entlang einer mittigen Vignolschiene, die neben der Spurführung auch für die Rückführung des Fahrstroms sorgte. Die Stromentnahme (600 Volt Gleichstrom) erfolgte mittels Dachstromabnehmer aus einem Fahrdraht. Auf einem Teilstück der 6 Kilometer langen Strecke zur Endstelle in Han-sur-Lesse verkehrten die bimodalen Fahrzeuge mit dieselelektrischem Antrieb im Straßenraum.
Der von 1987 bis Ende 1990 laufende Probebetrieb sollte der Entwicklung eines Zwitters aus Bus und Straßenbahn dienen, der mit um 40 Prozent (erwarteter) niedrigerer Kosten im Vergleich zu letzterer für mittelgroße Städte interessant wäre. Es wurden zwei Fahrzeuge gebaut, ein 18,30 Meter langer Gelenkbus und ein 25,30 Meter langer Doppelgelenkbus.
pub-be-varia-bn-glt-19xx