Aufnahmeorte gesucht (und gefunden) – Teil III Kiel

Heute reisen wir in den hohen Norden nach Kiel. Wie immer, haben wir die Antworten (von DSO-Lesern) gleich mit eingebaut.

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0224-003.jpg
Bild 1: Karl Matern nahm zwischen 1940 und 1942 auf der Hamburger Chaussee, kurz vor der Kreuzung Wulfsbrook diesen Zug der Linie 1 mit Bw 74 und Tw 177 auf.
Bw 74 wurde 1939/40 geliefert von der WF Uerdingen. Die Beschriftung „Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG“, ist vor der Übernahme der Kieler Verkehrs-AG 1942. Auch, dass der Bw noch einen Linienfilm und kein Blechschild als Linienbezeichnung führt deutet auf ein Bild vor 1945 hin. Ebenfalls das am Bw vorhandene Zielschild. Diese Zielschildkästen wurden bereits 1945 entfernt und mit einem Blech verschlossen.
Das Bild muss vor 1942 entstanden sein, da auf der Wagenseite noch Allgemeine Lokal- und Kraftwerke AG (ALOKA) geschrieben steht (so wie bei Bild 2).
1942 wurde die Kieler Straßenbahn ein Teil der bereits existierenden Kieler Verkehrs-AG (KVAG), was auf den Wagenkästen auch so angeschrieben wurde.

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0224-005.jpg
Bild 2: Von Klaus Bromme stammt diese Aufnahme eines Dreiwagenzuges aus dem Jahre 1940 auf der Holteneuer Straße in Höhe Hausnummer 158. Bw 64 bildet den Schluß des Zuges.
Eine Seltenheit ist die Zugzusammenstellung, die es so auch meist nur in den ersten Jahren gab. Wir sehen als Triebwagen einen in Wismar gebauten Tw (Baujahr 1940), die zusammen mit den Beiwagen (WF Uerdingen, Baujahr 1939/40) geliefert wurden. Später gab es als 2. Beiwagen meist einen älteren in so einem Zug.

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0224-011.jpg
Bild 3: Auch Obusse gab es in Kiel. Wagen 302 lief ursprünglich in Rom und wurde von Karl Matern abgelichtet. Hier sehen wir einen Alfa Romeo O-Bus in der Preetzer Straße, nahe dem Ostring. Die Gebäude im Hintergrund stehen heute noch zu beiden Seiten der Preetzer Straße, weswegen hier auch keine Richtung, in welche der O-Bus fährt, erkannt werden kann. Der Aufnahmezeitpunkt kann auf die Zeit zwischen 1944 und 1949 eingegrenzt werden.

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0224-032.jpg
Bild 4: Im Jahre 1955 weilte Emil Konrad in Kiel und fotografierte den Tw 218 (ein Wismarer Tw, Bj. 1940), im Einsatz auf der Linie 3. Der Wagen biegt (aus Richtung Hassee kommend) von der Ringstraße in das Sophienblatt ein, um den Hauptbahnhof zu erreichen.

https://bildarchiv.vdva.org/VDVA-0224-080.jpg
Bild 5: Die Großraumwagen sind da! Die Aufnahme des Tw 248 stammt von Walter Steinberger und wurde im August 1962 gefertigt. Der Wagen steht in der Adalbertstraße (an der Haltestelle Weimarer Straße) auf der Linie 1 von der Wik/Herthastraße nach Schulensee.

https://bildarchiv.vdva.org/HV-DW8-14-16.jpg
Bild 6: Jetzt wird es farbig. Am 31.03.1966 fotografierte Horst Völkel an der Haltestelle Berliner Platz/Wall den Tw 197 auf der Linie 2. Er stammt ursprünglich aus Lübeck und ist hier bereits zum ER-Tw umgebaut. Der Umbau erfolgte 1966, nachdem die Linie 3 (Eichhof -Hassee) 1965 stillgelegt wurde. Hier brauchte man die ZR-Tw, da in Hassee keine Schleife vorhanden war.

https://bildarchiv.vdva.org/HV-DW8-14-27.jpg
Bild 7: Am gleichen Tag und an gleicher Stelle erwischte Horst Völkel den Tw 236, ein sogenannter „Strampelmax“, Eigenbau-Tw der KVAG, der aufgrund seiner Fußpedalschaltung so genannt wurde. Es handelte sich hierbei um die ersten Einmann-Triebwagen in Deutschland. Die Serie (Tw 231-236) wurde zwischen 1950 und 1953 gebaut.

Vielen Dank für die zahlreichen sachdienlichen Hinweise.

Translate »

diese Funktion ist gesperrt