Rundschreiben 3/2022

Liebe VDVA-Mitglieder, liebe Tagungsteilnehmer und Interessenten,

leider konnten wir dieses Rundschreiben nicht früher in Umlauf bringen, da sowohl unser Schriftführer beruflich ganz besonders stark eingebunden war und auch ich in vielen Projekten tätig bin.

Seit der Mitgliederversammlung am 5. August in Weil am Rhein haben sich vieles verändert. Corona beherrscht immer noch unseren Alltag, der Krieg in der Ukraine hinterlässt vielfältige Auswirkungen bis hin zu extrem teureren Lebensmitteln und stark erhöhten Energiekosten. Gerade unter diesem Aspekt wissen wir nicht, wie Sie als Mitglied davon betroffen sind und ob eine Tagung in Norwegen, ein Land mit einem der höchsten Kostenniveaus, für Sie noch realisierbar ist? Die Übersicht der voraussichtlichen Kosten – aus heutiger Sicht – fügen wir zu Ihrer Information bei.

Tagung 2023: Anbei erhalten Sie die detaillierte Planung für die Norwegen-Tagung. Die Hotelpreise sind drastisch teurer geworden, egal ob in Deutschland oder in Skandinavien. So haben wir 2019 in Schweden für das Einzelzimmer 85 €, für Doppelzimmer rund 95 € pro Nacht bezahlt.

Trotz vielseitiger Bemühungen – wir haben die Scandicund auch die Thon-Gruppe angefragt, über HRS / Hotel.de mehrere Angebote erhalten, die meisten jedoch oberhalb unseres Budgets – haben wir bisher für keinen unserer Tagungsorte Angebote zu „vernünftigen“ Preisen erhalten. Einzelzimmer liegen im Allgemeinen bei 120 €, Doppelzimmer bei 140 € pro Nacht. Das ist ein erheblicher Mehrbetrag, der dann für die ganze Tagung zustande käme – es gibt aber auch die Möglichkeit ein 1⁄2 DZ zu belegen; das halbiert die Hotelkosten! (Gilt auch für die Fähre)

Die Tagungsplanung mit Datum entnehmen Sie bitte der derzeitigen, noch nicht verbindlichen Reiseplanung. Oslo am Ende, warum? So wie 2019 mit Stockholm in Schweden bietet die Hauptstadt Oslo eine Vielfalt beim Thema Transport, mehrere interessante Museen, viel Kultur und auch noch ein Eisenbahnmuseum in der Nähe. Das Ende des Aufenthaltes kann daher jeder selbst bestimmen.

In der Planung sind neben den Aufenthalten in Trondheim ein Ausflug zur Thamshavnbanen, in Bergen zur Gamle Vossebanen und in Oslo nach Hamar vorgesehen. Bitte geben Sie uns auf dem Fragebogen an, an welchen Programmpunkten Sie aus heutiger Sicht teilnehmen möchten.

Wir benötigen sicherlich ab 30 Teilnehmer, besser 35 bis 40, um die zusätzlichen Sonderfahrten einigermaßen attraktiv vom Preis gestalten zu können. Daher bitten wir Sie den beigefügten Fragebogen auch unter dem Aspekt der Kosten zu betrachten, und ob Sie an den entsprechenden Programmpunkten teilnehmen möchten.

Anreise nach Oslo: Viele Wege führen nach …. Ganz so ist es nicht mit Oslo bzw. Trondheim, unserem ersten geplanten Tagungsort. Es gibt die Fährverbindung Kiel – Oslo, das ist aber zugleich der teuerste Weg. Preise für eine Gruppenbuchung haben wir bei Color Line angefragt. Dann gibt es die DSDF-Fährverbindungen von Frederikshavn in Nordjütland und ab Kopenhagen, beide ebenfalls über Nacht. Die Verbindung über Kopenhagen ist die günstigere im Fahrpreis.

Bahnfahrten in Norwegen: Dafür empfehlen wir den Interrail-Pass bzw. speziell den Interrail Global Pass, dieser kann für die Anund Abreise (jeweils 1 Tag) in Deutschland genutzt werden. Mit dem Interrail Pass kann nur in Norwegen gefahren werden. Beim Global Rail Pass kann die Anund Abreise in Deutschland mit je einem Tag vorgenommen werden, ebenso Reisetage in anderen Ländern (auch später im Juli). Die Preise gelten alle pro Person, Kabinen für 2 Personen. Wichtig für Senioren: Bei Bahnfahrten gelten Senioren ab 60 Jahre, bei Straßenbahn und Stadtverkehr aber erst ab 67 (!!) Jahre.

Verlängerung Skjoldenæsholm: Nach unserem Besuch 2019 im Dänischen StraßenbahnMuseum waren viele Teilnehmer über die Art des Freilicht-Museums und Umfang des Wagenparks so positiv überrascht, dass mehrfach der Wunsch geäußert wurde nochmals dorthin zu reisen. Am letzten Samstag im Juli findet der Verkehrstag speziell für die Mitglieder statt, (fast) den ganzen Tag über verkehren die Bahnen im 5 Minuten-Takt! Einige Museumsbahnen werden auch nur für wenige Runden eingesetzt. Daher besteht die Möglichkeit im Anschluss der Norwegen-Tagung nach Kopenhagen weiter zu reisen und am Samstag das Straßenbahnmuseum in Skjoldenæsholm zu besuchen. Kurztagung dazu: Zugleich bieten wir eine zusätzliche Kurztagung Dänemark an mit Anreise über Hamburg – Flensburg nach Kopenhagen am Freitag (oder auch früher), am Samstag dann Ausflug nach Skloldenæsholm. Am Sonntag besteht die Möglichkeit für einen Abstecher nach Malmö zur dortigen Museumsstraßenbahn (wie Ende Juli 2019 praktiziert). Norddeutschland wäre über Kopenhagen bis abends wieder erreichbar. Allen anderen Teilnehmern empfehlen wir die Rückreise mit der Bahn am Sonntagvormittag.

Alternativ-Tagung 2023?: Falls die zuvor genannte Teilnehmerzahl nicht zustande kommen sollte, schlagen wir eine alternative Auslandstagung in Belgien und Luxemburg vor. In Belgien sind die Hotelpreise noch einigermaßen verträglich, De Lijn bietet für alle drei Betriebe (inklusive Autobuslinien) eine Wochenkarte an, in Luxemburg ist der Nahverkehr im ganzen Land kostenlos. Wir bitten Sie bei dieser Alternative anzugeben an welchen Programmpunkten Sie Interesse haben.
Antwort erbeten: Schnell ändern sich viele Dinge momentan. Wir benötigen daher möglichst aussagekräftige Antworten zur Tagungsteilnahme und erbitten Ihre Antwort bis Jahresende, spätestens bis Mitte Januar. Bitte opfern Sie dafür einen Briefumschlag mit einer 85 Cent-Marke, danke.

Von den Planungen und Vorbereitungen hat Norwegen Priorität. Dennoch könnte es auch anders kommen! Dann müssen wir kurzfristig Kontakte aktivieren und entsprechend agieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für Norwegen entscheiden, dann würden wir noch im (Ende) Januar alle Antwortenden entsprechend informieren. Wir geben dennoch unser Bestes.

Administration: Der Ablauf der Mitgliederversammlung hat Dank der Mitwirkung der beiden Kollegen Dr. Engelbert Linnenberg und Dr. Frank Mlosch gut geklappt. Ihnen beiden unseren herzlichen Dank! Wir müssen gerade die Satzungsänderung und den neuen, veränderten Vorstand notariell für die Eintragung beim Vereinsgericht beantragen. Danach erhalten wir dann den Registereintrag zugeleitet. Die neue Satzung tritt erst entsprechend nach Eintragung in Kraft und kann dann erst angewandt werden. Gleiches gilt für den künftigen Vorstand.

Kurztagungen: Lars Richter informiert, dass leider die für dieses Jahr geplanten Tagungen mangels Beteiligung abgesagt werden mussten. Aus verschiedenen Gründen wurden daher aktuell für 2023 keine Kurztagungen geplant (ausgenommen Skjoldenæsholm – siehe weiter oben). Wir erbitten nunmehr für 2023 Ihre Wünsche für Reiseziele, auch dürfen Sie gern einen entsprechenden Zeitraum vorschlagen. Vielleicht haben wir ja 2022 einfach nicht die richtigen Ziele angeboten. Wir können natürlich nicht garantieren, dass diese Ziele dann auch angeboten werden, aber es wäre gut zu wissen, wohin Sie als Mitglied gerne reisen würden, nach wie vor sollen die Kurztagungen über ein langes Wochenende gehen.

Wie geht es weiter mit dem VDVA? Mitwirkung: Ich bin jetzt 20 Jahre VDVA-Vorsitzender, habe aufgrund der Entwicklung vom letzten Jahr nochmals eine Amtsperiode bis 2024 angeboten. Dann ist aber wirklich Schluss! Dann müssen zugleich mehrere Vorstandspositionen neu besetzt werden! Ich habe es schon mehrmals gesagt: Es ist Ihr VDVA! SIE entscheiden, WIE es mit dem VDVA weitergehen soll. Ohne zusätzliche Hilfe oder Mitarbeit geht es nicht, es geht nicht von alleine! Daher die wirkliche Bitte an alle mögliche Mitwirkung und Mitarbeit anzubieten, in welchem Bereich? Wären Sie auch bereit für Mitarbeit im Vorstand sich zu engagieren? Dann sagen Sie es uns bitte …… Wir sind allen Mitgliedern dafür dankbar. Machen Sie bitte mit!

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Adventszeit, geruhsame Feiertage und alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, für 2023!

Bitte bleiben Sie und Ihre Familien weiterhin gesund!!

Beste Grüße aus Köln

Rolf Hafke