Jahrestagung 1954 Raum Hannover (Fotos)
Aus 1954 präsentiert uns Hansgünter Trobisch Fotos der während der Tagung besuchten Betriebe: Hannover, Hildesheim und Celle. Dank an Holger Blaul!
H. Trobisch hat keine Aufnahmedetails notiert, bei DSO wurden aber fast alle Lokationen und dazu weitere Aufnahmedetails ermittelt – nur Hildesheim fehlt noch!
- Hannover
↑ Aegidientorplatz (Blickrichtung Schiffgraben aus Verkehrsleitkanzel der üstra), Großraumzug (Serie 300+1300, nicht aber Tw 301)
↑ Betriebshof Buchholz (Blickrichtung Gehaplatz), Rangier (?)-Tw 200 (? = vierfenstriger Wagen, vmtl. urspr. Reihe 344 – 373, v. d. Zypen u. Charlier, 1899/1900, die Nummer 200 war aber durch einen Stahlwagen belegt) + Niederbord-Lore + Güter-Tw 803
↑ Burgwedeler Straße (Höhe Stadtfriedhof Bothfeld), HAWA-Stahl-Tw 186 + Bw, man beachte auch das Signal zur Sicherung der eingleisigen Strecke und die „Telegrafen-Leitungen“
↑ Aegidientorplatz (Blickrichtung Hildesheimer Straße aus Verkehrsleitkanzel der üstra), Güter-Maschine 372 (?) (ex vierfenstriger Wagen, vermutlich ursprünglich Reihe 344 – 373, v. d. Zypen u. Charlier, 1899/1900)
↑ Postkamp, Endstelle Schleife Klagesmarkt (vor Rüsselsheimer Hof), Umbau-Tw 711 (Großraum-Versuchswagen) + „Berliner Beiwagen“ 10xx
↑ Betriebshof/Hauptwerkstatt Glocksee, ATw B10 (ursprünglich aus der Großserie 174 – 343, 388 – 399, 107 – 136 v. Zypen u. Charlier, 1896 – 1900. x-fach umnummeriert)
↑ Betriebshof Vahrenwald, KOM 75 (Baujahr 1941) + Anhänger 207 (?)
↑ Aegidientorplatz (Blickrichtung Schiffgraben aus Verkehrsleitkanzel der üstra), ATw 1241 (?) (ursprünglich aus der Großserie 174 – 343, 388 – 399, 107 – 136 v. Zypen u. Charlier, 1896 – 1900. x-fach umnummeriert, einige Wagen erhielten vmtl. Mitte 20er Jahre eine Modernisierung, nach der sie den Holzwagen ähnlich sahen) + Kleinplattform-Bw xx (mit interessanter Ladung!),
↑ Ernst-August-Platz/Ecke Bahnhofstraße, Credé-Tw 225 (?) + Elze-Bw 1139 (?)
↑ Aegidientorplatz (Blickrichtung Georgstraße aus Verkehrsleitkanzel der üstra), Umbau-Tw 711 (Großraum-Versuchswagen) + „Berliner Beiwagen“ 10xx
↑ Aegidientorplatz (Blickrichtung Hildesheimer Straße aus Verkehrsleitkanzel der üstra), Güter-Tw aus Serie 802-807 + 2x Niederbord-Loren xx
↑ Hildesheim Hauptbahnhof (Endstelle L11 vor Hotel Wiener Hof), Dreiwagen-Zug 715 + 1524 + 716 („Rote Elf“, DÜWAG 1951)
↑ Güterbahnhof Misburg Kreisstraße, Endhaltestelle Linie E (Pferdeturm/Kantplatz – Misburg), KOM 115 (Büssing/Gaubschat, Baujahr 1953)
↑ Betriebshof/Hauptwerkstatt Glocksee, Credé-Tw 228 + Rangier-Tw xx
↑ Großburgwedel (Endstelle L17, siehe Oberleitungssignal), HAWA-Stahl-Tw 194 + HAWA-Stahl-Bw xx
↑ Gebäude entlang einer Außenstrake (in Sehnde und Rethen gibt es „Peiner Straßen“ an den Strecken)
↑ Rethen (DB-Anschlussgleise, Verschub von Eisenbahn-Waggons), Bock-Maschine 347 (mit Eisenbahn-Puffern)
↑ Aegidientorplatz (Blickrichtung Georgstraße aus Verkehrsleitkanzel der üstra), Zug „Rote Elf“: Tw aus Serie 701-708 + 2x Bw aus Serie 15xx
↑ Betriebshof Döhren, Peiner Straße, ÜSTRA-Museum, Pferdeomnibus (später Nummer 5, heute Nummer 9), Pferdebahnwagen 84 (im Hintergrund)
- Hildesheim
↑ (Aufnahmeort nicht bekannt)
↑ (Aufnahmeort nicht bekannt)
- Celle
↑ Markt, Blickrichtung Poststraße, Tw 8 (Baujahr 1929, Eigenbau)
↑ Depot am Berggarten (hintere Halle mit Straßenbahn-Drehscheibe), Tw 9 (Baujahr 1913, 1941 ex-Karlsruhe)
↑ Markt